Dienstleistungen

ERP Software für optimierte Prozesse

Wenn Sie eine Vielzahl von Ressourcen und Gütern verwalten müssen, ist ein ERP-System unverzichtbar.

Wir bieten Unternehmen jeder Größe die geeignete ERP-Software.

Mit ERP Software Ressourcen perfekt nutzen

Eine ERP (Enterprise-Ressource-Planning) Software ist eine Business Software, die der digitalen Abbildung, Steuerung und Optimierung von Kernprozessen im Unternehmen dient. Die Kernprozesse umfassen alle anfallenden Arbeitsabläufe entlang der Wertschöpfungskette von Lieferanten bis zu Kunden. Die Begriffe Warenwirtschaftssystem und ERP werden häufig gleichbedeutend verwendet, jedoch ist die Abbildung von Warenströmen nur ein Teilbereich des Funktionsumfangs von ERP Systemen.

Die Geschäftsleitung ist auf Basis eines ERP Systems jederzeit in der Lage, Prozesse zu überblicken, zu kontrollieren und mit Blick auf die vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu steuern. Aufgrund des breiten Einsatzgebiets und der Abbildung des gesamten Betriebes stellt ein ERP System sowohl in KMUs als auch in Konzernen das Herz eines Unternehmens dar.

Der Softwarehersteller Sage bietet mit der Sage 100 ein ERP System, das sich insbesondere im deutschen Mittelstand stark etabliert hat und branchenübergreifend zum Einsatz kommt. Ebenfalls im Portfolio des ERP Software Anbieters ist die HR-Software Sage HR Suite für Lohnabrechnung und Personalverwaltung sowie Sage CRM für das Management von Kundenbeziehungen. ERP Software zählt gemeinsam mit HR- und CRM-Software zu den am weitesten verbreiteten Business Softwarelösungen. Gerne beraten wir Sie ausführlich, wie die Sage 100 als ERP System für den Mittelstand Ihre Geschäftsprozesse optimal abbilden kann.

Optimaler Ressourceneinsatz mit einem ERP System

Das ERP System ist ein wichtiges Werkzeug, um die Ressourcen eines Unternehmens, wie z.B. Kapital, Betriebsmittel und Mitarbeiter, produktiv einzusetzen. Gleichzeitig lässt sich durch die strategische Steuerung und Kontrolle aller relevanten Prozesse schnell auf veränderte Marktsituationen reagieren.

In wachsenden Unternehmen, die die Software erstmalig einführen, bietet das ERP System Sage 100 eine Hilfestellung, um organisatorische Abläufe grundlegend zu strukturieren und effizient abzubilden. Manuelle Prozesse lassen sich zuverlässig automatisieren und die Arbeitsabläufe funktionieren schnell und fehlerfrei. In mittleren und großen Unternehmen bildet ein ERP System nicht nur die Kernprozesse ab, sondern stellt das Fundament für die Verbindung mit anderen Softwaresystemen wie z.B. CAD-Software. Auf diese Weise vernetzte Softwarelösungen, die mit einer einheitlichen Datenbasis arbeiten, ermöglichen einen hohen Automatisierungsgrad und nahtlose Prozesse von Herstellung bis Verkauf.

Modulares ERP System – Aufbau für hohe Flexibilität

Kombination verschiedener Anwendungsmodule

Die meisten softwaregestützten ERP-Lösungen basieren auf verschiedenen Anwendungsmodulen, die entsprechend der Anforderungen kombiniert werden.

Gemeinsame Nutzung einer Datenbank

Allen Modulen liegt eine gemeinsam genutzte Datenbank zugrunde. Diese gemeinsame Datenbasis ermöglicht einen einfachen Austausch von standardisierten Daten, schützt vor Doppeleingaben und beschleunigt auf diese Weise die Prozesse.

Die Hauptbausteine der Sage 100 enthalten weitere Bausteine

Die Hauptbausteine der ERP Software Sage 100 sind Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung und Produktion, die jeweils mit spezifischen Bausteinen für z.B. Lagerverwaltung, E-Commerce oder Kundenmanagement ergänzt werden können. Das ERP Warenwirtschaftssystem bildet gemeinsam mit dem Rechnungswesen die wichtigsten Komponenten der Software – sowohl bei ERP für KMUs als auch bei Konzernen.

Die Software passt sich flexibel an das Unternehmen an

Der modulare Aufbau hat den Vorteil, dass sich die Software an variable Unternehmensgrößen und Bedürfnisse anpasst und gemeinsam mit den Anforderungen wächst. Auf diese Weise kann das ERP System von Kleinunternehmen, im Mittelstand und in Konzernen gewinnbringend eingesetzt werden. Je nach Ausprägung arbeiten unterschiedliche Fachbereiche wie z.B. Einkauf, Verkauf, Vertrieb, Produktion und Service täglich mit dem ERP System.

Das ERP System aus der Cloud oder On-Premise nutzen?

Bei der Einführung oder dem Wechsel eines ERP-Programms stellt sich unweigerlich die Frage nach der Bereitstellung der Software.

Cloud

Immer mehr ERP System Anbieter stellen eine Cloud ERP Software zur Nutzung bereit. Cloud ERP Software bedeutet, dass die Software nicht lokal auf Servern und Computern installiert werden muss, sondern als reine Webanwendung über den Browser aufgerufen wird. Angesichts des Zugriffs über das Internet wird diese Ausprägung auch als Online ERP System bezeichnet. Die Systemanforderungen an die Infrastruktur und der Wartungsaufwand für die Software fallen hier vergleichsweise gering aus.​

On-Premise

Die Alternative zur Cloud ERP ist die klassische On-Premise Nutzung, die nach wie vor von vielen ERP-Anbietern angeboten wird. Die Software ist lokal auf hauseigenen Servern installiert und wird On-Premise abgerufen. Für den reibungslosen Betrieb ist eine leistungsfähige IT-Infrastruktur und qualifiziertes Personal notwendig. Die korrekte Installation und Wartung von Soft- und Hardwarekomponenten erfordern spezifisches Know-How, das die Performance einer Business ERP Software wesentlich beeinflusst.

Mischform für DPS|BS Kunden

DPS|BS Kunden, die eine Sage Software nutzen, können mit dem ERP Hosting Service auf eine Mischform zurückgreifen. Hierbei wird die jeweilige Software von der DPS BS in zwei ausgewählten deutschen Rechenzentren installiert und Nutzer rufen die Anwendung remote über eine Internetverbindung auf. Kunden nutzen die Sage 100 oder die Sage HR Suite bequem aus einer gesicherten privaten Cloud, während gleichzeitig die hohen Anschaffungskosten für Hardware und der Wartungsaufwand entfallen.

ERP System Kosten und Anforderungen kalkulieren

Die Kosten für ein ERP System setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: 

Nutzungskosten

Auf der einen Seite stehen die reinen Nutzungskosten für die Software, die an den Hersteller entsprechend der genutzten Module und der lizenzierten User entrichtet werden.

Dienstleistungskosten

Hinzu kommen Dienstleistungskosten, die für die Implementierung und Wartung des ERP Systems durch qualifizierte Berater anfallen. Die Dienstleistungskosten steigen mit höherer Komplexität der Einführung oder spezifischen Anforderungen, die nicht im Standard abgebildet werden.

Je aufwendiger die Einrichtung also ist, desto höher fallen die Kosten am Ende aus. Die Dauer der ERP Softwareeinführung variiert von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten und hängt stark von den Gegebenheiten im jeweiligen Betrieb ab. Wesentliche Faktoren wie beispielsweise eine Datenübernahme aus einem vorherigen System oder Schnittstellen zu Drittsystemen beeinflussen die Projektdauer. Ist ein Unternehmen aktiv an der Einführung beteiligt, fördert diese intern und beseitigt etwaige Hürden, lässt sich ein ERP System auch in wenigen Wochen implementieren. Im Rahmen einer schnellen Einführungsmethodik startet das jeweilige Unternehmen mit einer Basisversion, die alle wichtigen Funktionen für die tägliche Arbeit beinhaltet und erweitert das ERP System im weiteren Verlauf mit Zusatzfunktionen wie Schnittstellen oder ergänzenden Modulen. Für eine optimale Kostenplanung erstellen die DPS|BS Consultants sowohl bei Sage ERP System als auch Sage HR-Projekten zu Beginn ein detailliertes Lastenheft, in dem alle Anforderungen an die Software gesammelt werden. Auf Basis des Lastenheftes lässt sich eine verlässliche Aufwand- und Kostenkalkulation für einen erfolgreichen Projektverlauf erstellen.

DPS|BS Newsletter

Topaktuelle Themen und Trends aus HR, ERP und IT sowie zu unserem Schulungsangebot erhalten Sie in unseren monatlichen Newslettern. Registrieren Sie sich kostenfrei und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr von der DPS|BS.
Bereits über 2.000 Kunden und Interessenten nutzen unsere Angebote.

ERP System - das Herz eines Unternehmens

Eine Business ERP Software leistet einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung, Optimierung und Automatisierung von Prozessen im Unternehmen. Arbeitsabläufe lassen sich klar strukturieren und gezielt steuern, um die vorhandenen Ressourcen produktiv zu nutzen. Als ERP-Lösung für den Mittelstand ist die Sage 100 branchenübergreifend einsetzbar und einfach skalierbar. Das Team der DPS|BS berät kleine und mittelständische Unternehmen umfassend zu den einzelnen Modulen und gibt Handlungsempfehlungen zur Prozessoptimierung. In Kombination mit dem DPS|BS Hosting Service sind Anwender schon heute in der Lage, ihre Business Software bequem aus der Cloud zu nutzen.

Welche Bereiche profitieren von einem ERP System?

In der Welt des Geschäfts agiert Ihr Unternehmen stets als Vermittler zwischen Ihren Lieferanten und Ihren Kunden. Egal, ob es sich um die Herstellung eines Produkts oder die Bereitstellung einer Dienstleistung handelt, Ihre Rolle besteht darin, die Waren oder Leistungen von den Lieferanten zu beziehen und sie in einer Form oder einer anderen an Ihre Kunden zu bringen.

Ein anschauliches Beispiel ist die Produktionskette: Sie erhalten die benötigten Rohstoffe von Ihren Lieferanten, verarbeiten sie in Ihrem Unternehmen zu fertigen Produkten und bringen sie dann durch Ihren Vertriebskanal an die Endkunden.

Dabei müssen drei wesentliche Abläufe effizient koordiniert werden:

Ein ERP System ist darauf ausgelegt, all diese Prozesse nahtlos zu integrieren und zu optimieren. Dies umfasst zahlreiche Bereiche, die direkt oder indirekt mit diesen Abläufen verbunden sind.

Typische Module eines ERP Systems wie Customer Relationship Management (CRM), Finanzbuchhaltung, Materialwirtschaft und Vertrieb beeinflussen eine Vielzahl von Abteilungen und Bereichen in Ihrem Unternehmen.

Zu den betroffenen Bereichen und Abteilungen gehören unter anderem:

Vor- und Nachteile von ERP Systemen

Vorteile

Nachteile

Die Einführung eines neuen ERP Systems

Bei der Einführung eines ERP Systems ist es das Ziel, alle Unternehmensressourcen unter einem ganzheitlichen Management zu vereinen. Dadurch soll die Effizienz aller betrieblichen Prozesse gesteigert werden.

Damit dieser Vorgang reibungslos abläuft, ist es sinnvoll, die Einführung des ERP Systems im Unternehmen vorzubereiten. Dabei kann ein Leitfaden helfen, der die einzelnen Punkte auflistet, die von der Entscheidung, ein ERP System im Unternehmen zu installieren bis hin zur kompletten Inbetriebnahme der Software reicht.

About Us

Ihr Partner für Software & IT

Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!
Kontakt

Dialogmarketing

Mit der DPS Business Solutions sichern Sie sich ein optimales Beratungs- und Servicekonzept für kaufmännische Software und IT-Lösungen für Ihr Unternehmen oder Ihre Institution. Marco Heuschneider und sein Team stehen Ihnen gern zur Verfügung.

GET IN TOUCH
SUPPORT
[interner_link]