Gesetzliche Änderungen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung 2024: Das kommt auf Arbeitgeber zu

Autor

Picture of Susann Schneider
Susann Schneider
Susann ist seit vielen Jahren im IT-Marketing unterwegs und hat sich auf HR, People und Learning Solutions spezialisiert. Sie teilt ihre Insights zu aktuellen HR-Trends und Herausforderungen, vor allem im Zusammenhang mit der HR-Digitalisierung, um Personalabteilungen durch smarte Lösungen den Rücken freizuhalten, Themen wie Work-Life-Balance, Fachkräftemangel oder New Generation zu meistern und sich von administrativer Arbeit zu befreien.

Herausforderungen beim Datenschutz und Compliance-Richtlinien

Datenschutz-Herausforderungen

  1. Datenschutzgesetze und -regelungen:
    Unternehmen müssen Gesetze wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den California Consumer Privacy Act (CCPA) einhalten. Diese Regeln legen fest, wie Unternehmen persönliche Daten sammeln, speichern und verarbeiten dürfen.
  2. Datensicherheit:
    Mit mehr Nutzung von Daten steigt das Risiko von Datenschutzverletzungen. Fortschrittliche Sicherheitstechnologien und -protokolle sind nötig, um Daten vor unbefugtem Zugriff und Cyberangriffen zu schützen.
  3. Transparenz und Einwilligung:
    Kunden müssen über Datenerfassung und -verarbeitung informiert werden. Klare Richtlinien zur Nutzung von Kundendaten und Einholung von Zustimmung sind entscheidend.

Compliance-Herausforderungen:

  1. Einhaltung verschiedener Gesetze:
    Unternehmen müssen Datenschutzgesetze in den Ländern, in denen sie tätig sind, verstehen und einhalten.
  2. Regelmäßige Überprüfungen und Berichte:
    Mittelständische Unternehmen sollten regelmäßige Audits durchführen, um sicherzustellen, dass die implementierten Datenschutzmaßnahmen wirksam sind und den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  3. Schulung und Bewusstsein:
    Alle Mitarbeiter müssen über Datenschutz- und Compliance-Anforderungen informiert sein. Regelmäßige Schulungen und Awareness-Programme sind daher unerlässlich.

Wie können mittelständische Unternehmen sicherstellen, dass ihre ERP- und HR-Systeme den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen?

Mittelständische Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre ERP- und HR-Systeme im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen stehen. Dies erfordert eine gründliche Überprüfung der Prozesse und Technologien, um sicherzustellen, dass persönliche Daten sicher erfasst, gespeichert und verarbeitet werden.

  • Durchführung einer Datenschutzanalyse:
    Vor allem zu Beginn und in regelmäßigen Abständen sollten mittelständische Unternehmen eine gründliche Datenschutzanalyse für ihre ERP- und HR-Systeme durchführen. Diese Analyse identifiziert sensible Daten, prüft, wie sie erfasst, gespeichert und verarbeitet werden, und erkennt potenzielle Datenschutzrisiken.
  • Implementierung von Datenschutzrichtlinien und -protokollen:
    Auf Grundlage der Datenschutzanalyse sollten klare Datenschutzrichtlinien und -protokolle erstellt und in die ERP- und HR-Systeme integriert werden. Dies umfasst auch die Festlegung von Zugriffsrechten, Verschlüsselungsstandards und anderen Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten.

Gestalte die digitale Zukunft mit uns.

Ihr Partner für Software & IT

Wie die DPS|BS Ihnen als externer IT-Dienstleister Unterstützung bieten kann

 

  • Umfassende Systembewertung:
    Wir führen eine umfassende Bewertung der vorhandenen ERP– und HR-Systeme durch. Dies umfasst die Identifizierung potenzieller Datenschutzrisiken und die Überprüfung der bestehenden Sicherheitsmaßnahmen. Durch diese Analyse können Schwachstellen erkannt und Maßnahmen zur Verbesserung vorgeschlagen werden.
     
  • Maßgeschneiderte Lösungen:
    Basierend auf der Systembewertung entwickeln wir maßgeschneiderte IT-Lösungen, die den spezifischen Anforderungen und Compliance-Richtlinien des Unternehmens entsprechen. Dies kann die Implementierung zusätzlicher Sicherheitsprotokolle, die Aktualisierung von Software oder die Integration neuer Technologien umfassen, um höchste Standards zu gewährleisten.
     
  • Schulungen und Sensibilisierung:
    Auf Wunsch führen wir Schulungen und Sensibilisierungsprogramme für Mitarbeiter durchführen, um das Bewusstsein für Datenschutz und Compliance zu stärken. Dies umfasst nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die Förderung einer Datenschutzkultur im gesamten Unternehmen.
     
  • Regelmäßige Überwachung und Aktualisierung:
    Durch kontinuierliche Überwachung der Systeme stellen wir sicher, dass die implementierten Lösungen wirksam sind und den sich ständig ändernden Anforderungen entsprechen. Regelmäßige Aktualisierungen und Anpassungen können somit proaktiv vorgenommen werden, um auf neue Bedrohungen oder gesetzliche Änderungen zu reagieren.
     
  • Notfallmanagement und Reaktion:
    Im Falle von Datenschutzverletzungen oder Cyberangriffen erstellen wir ein Notfallmanagementplan. Dies beinhaltet schnelle Reaktionen, Wiederherstellungsmaßnahmen und die Zusammenarbeit mit den Behörden, um den Schaden zu minimieren und die Einhaltung von Meldepflichten zu gewährleisten.

GESTALTEN SIE MIT UNS IHRE DIGITALE ZUKUNFT

Monatliche HR Insights in Ihr Postfach

Verpassen Sie keine Themen und Trends aus dem HR-Bereich sowie Neuigkeiten der DPS|BS! Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei. Bereits über 4.000 Kunden und Interessenten nutzen unsere Angebote.

Kontakt

Dialogmarketing

Mit der DPS Business Solutions sichern Sie sich ein optimales Beratungs- und Servicekonzept für kaufmännische Software und IT-Lösungen für Ihr Unternehmen oder Ihre Institution. Marco Heuschneider und sein Team stehen Ihnen gern zur Verfügung.

Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!
GET IN TOUCH
SUPPORT
[interner_link]